FAPS [Abk. Fachverein Psychologie Universität Zürich] studentische Organisation; hat sich der Steigerung, des Wohlergenens der Psychologiestudierenden zum Ziele gesetzt; möchte zur Erleichterung des Studiums derselben beitragen.
Der FAPS hat zahlreiche Angebote, um Psychologiestudierenden das Studium zu erleichtern und spassiger zu machen. Dazu zählen unsere vielen coolen Events, günstige Skripts zum Propädeutikum, aber auch alte Prüfungen und das Mentoring-Programm. Hier findest du alle nötigen Infos dazu, sowie ein FAQ und die Möglichkeit, sich für unsere (besonders für Erstis praktische) Mailingliste einzutragen.
Brauchst du eine Pause von all den Vorlesungen, magst günstigen Alkohol und/oder würdest gerne deine Mitstudierenden ausserhalb der Uni treffen? Dann nimm an unseren zahlreichen Events teil!
Parties, AfterStudies, Spieleabende, Beerpong Turniere – bei uns ist für jeden etwas dabei. Am besten schaust du dir gleich unsere aktuellen Events an und schreibst dir die Daten in deinem Kalender ein. Wir freuen uns, dich da zu sehen!
Hast du nicht genug Zeit, deine eigene Zusammenfassung zu schreiben oder suchst einfach eine schnelle und kostengünstige Lösung, um den ganzen Propädeutikumsstoff lernen zu können? Wir vom FAPS bieten jedes Semester gute und kostenlose Skripts an, welche von uns regelmässig geprüft und revidiert werden. Die Zusammenfassungen kannst du über den UZH Sharepoint online herunterladen. Dafür musst du dich lediglich mit deinem UZH Account anmelden. Bitte beachte den Disclaimer, welcher zusammen mit den Zusammenfassungen hinterlegt wurde.
Um alle Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, hat der FAPS einen OLAT-Kurs erstellt, auf dem alle verfügbaren alten Prüfungen gesammelt und hochgeladen werden. Du findest den Kurs auf OLAT unter dem Namen: Alte Prüfungen Psychologie.
Mentee werden: Bist du neu an der UZH und suchst jemanden, der dir alles übers Psychologiestudium erklären könnte? Wir vom FAPS sind für dich da und vermitteln dich mit einer/m Mentor:in.
Mentor:in werden: Willst du Bachelor- oder Master-Erstis dabei helfen, sich an der Universität Zürich einzufinden? Hast du haufenweise Tipps und Tricks auf Lager, wie man das Unileben meistert? Dann melde dich bei uns als Mentor:in an!
Die FAPS-Mailingliste ist ein Angebot vom FAPS, um einfacher Informationen an die Psychologiestudierenden zu verbreiten.
Brauchst du noch Versuchspersonenstunden oder bist auf der Suche nach einem Job? Auch Weiterbildungen und Events werden regelmässig ausgeschrieben. Trage dich am besten gleich für die Mailingliste ein, damit dir keine Ausschreibung entgeht.
Unternehmen und dergleichen können sich ebenfalls für die Mailinglist registrieren und so Informationen unter unseren Studierenden verbreiten. Sie können sich für ein einmaliges Inserat oder ein Abonnement (Richtwert: 6) entscheiden. Für mehr Information über das Angebot und für das Freischalten der Inserate kontaktieren uns Sie per Mail an information@faps.ch.
Mit deinem UZH Login kannst du kostenlos die Zusammenfassungen über Microsoft Sharepoint herunterladen.
Hinweis: FAPS-Skripts wurden von Psychologie-Studierende der UZH erstellt und sind nicht durch die Dozierenden überprüft worden. Aufgrund von Anpassungen der Vorlesungen können sich die Inhalte in manchen Jahren unterscheiden. Wir machen jedoch regelmässig Überarbeitungen, um euch möglichst aktuelle Versionen anbieten zu können. Alle Zusammenfassungen werden vor der Publikation persönlich vom FAPS geprüft. Für allfällige Fehler übernimmt der FAPS jedoch keine Haftung.
Melde dich – Wir hören dir zu!
Du hast etwas, das dich im Studium stört? Oder hast du eine schlechte Erfahrung gemacht, sei es bei einer Party oder einer anderen Veranstaltung? Vielleicht möchtest du uns einfach etwas mitteilen, das dir am Herzen liegt?
Nutze unser Kontaktformular, Wir sind hier, um zuzuhören und zu helfen. Dein Feedback ist uns wichtig – nur gemeinsam können wir Veränderungen anstossen und das Studium sowie unser Miteinander verbessern.
Schreibe uns anonym oder mit deinem Namen. Wir nehmen deine Anliegen ernst und kümmern uns darum! Gemeinsam gestalten wir eine bessere Studienzeit.
Grundsätzlich ist das Bologna-System durch seinen dichten Stundenplan und die Anwesenheitspflicht in vielen Seminaren nicht auf Teilzeitstudierende ausgelegt. Wer sich davon nicht abschrecken lassen will, muss in der Regel mit einer entsprechenden Verlängerung seiner Studienzeit rechnen. Es gibt natürlich Fälle von Studierenden, die zu einem 70-80% Pensum das Studium in der Regelzeit absolvieren.
Für alle anderen hier ein paar Tipps:
Die meisten Studierenden nutzen mittlerweile elektronische Geräte, um Arbeiten zu schreiben, Literatur zu recherchieren oder während der Vorlesung Notizen zu machen. Daher ist ein Computer oder Laptop unerlässlich. Um deine Prüfungen erfolgreich zu meistern, benötigst du Folgendes:
Notizen
Notizen helfen dabei, mündlich erwähnte Inhalte festzuhalten und Kommentare zur Relevanz des Stoffes zu ergänzen. Wir alle lieben die Worte "nicht prüfungsrelevant". Da die meisten Dozierenden die Vorlesungsfolien vor der Vorlesung hochladen, können Notizen direkt in die Slides eingefügt werden. Viele Studierende verwenden dafür OneNote. Wenn du ein Gerät mit Touchpen hast, kannst du die Folien der Vorlesung handschriftlich ergänzen. Andernfalls kannst du mithilfe eines beliebigen PDF-Readers (z. B. Adobe Acrobat) deine Notizen über Textfelder oder Kommentare hinzufügen. Alternativ kannst du die Folien ausdrucken und klassisch per Hand ergänzen. Da Foliensätze jedoch meist aus 40 bis 60 Folien bestehen, summiert sich dies während des Assessments schnell zu dicken Stapeln. Es lohnt sich daher, mehrere Slides pro Seite zu drucken.
Zusammenfassungen
Der Stoff aus verschiedenen Vorlesungen häuft sich schnell zu einem unüberschaubaren Berg an Vorlesungsfolien an. Deshalb ist es wichtig, den Stoff regelmässig aufzuarbeiten und die wichtigsten Inhalte zusammenzufassen. Am besten ist es, nach jeder Vorlesung eine Zusammenfassung zu schreiben. Falls dir dafür die Zeit fehlt, kannst du auch unsere Skripte verwenden, die von Studierenden des Vorjahres erstellt und von uns geprüft wurden. Beachte jedoch, dass jeder Dozent den Stoff ändern kann, daher solltest du fehlende oder abgeänderte Inhalte ergänzen! Falls du eine Lerngruppe hast, lohnt es sich, die Arbeit untereinander aufzuteilen.
Karteikarten
Karteikarten sind wohl das effizienteste System, um grosse Mengen an Wissen zu lernen. Als kostenlose Lösung empfehlen wir AnkiDroid. Die App wirkt zwar altmodisch, aber die Karteikarten können einfach am Computer erstellt und auch per Handy abgerufen werden. Die App ist komplett kostenlos. Alternative Apps wie Quizlet können ebenfalls verwendet werden, jedoch sind deren kostenlose Funktionen stark eingeschränkt, oder Lernsitzungen werden von nerviger Werbung unterbrochen.
Alte Prüfungen
Ein wichtiges Mittel zur Prüfungsvorbereitung sind alte Prüfungen. Diese findest du entweder auf Uniboard oder auf OLAT. Du kannst dich im Ordner "Alte Prüfungen Psychologie" einschreiben. Besonders im Assessment ist der Stoff so umfangreich, dass viele Studierende mit dem Umfang überfordert sind. Dann lohnt es sich, alte Prüfungen anzuschauen, da bestimmte Themen fast immer abgefragt werden, während andere Themen viel seltener vorkommen. Dies hilft dir, bestimmte Themen zu priorisieren und ein Gefühl für die Art und Detailliertheit der Fragen zu bekommen.
Kurz vor den Assessmentprüfungen und du merkt plötzlich, dass dir die verbliebene Zeit nicht mehr für eine seriöse Vorbereitung reicht?
Don’t Panic.
Hier ein paar Tipps, was du tun kannst:
Was frühzeitig gemacht werden sollte: